• Für die Brandbekämpfung mit Löschschaum musste eine Leitung aufgebaut werden.
      © Staatliches Bauamt Passau / Süß
      17.04.2025

      Alarmübung im Tunnel Garham

      Verkehrsunfall auf der B 12: Zwei Autos sind zusammengestoßen, sechs verletzte Personen sind in den Fahrzeugen eingeklemmt. Ein solches Einsatzszenario ist an sich schon herausfordernd für Polizei, Feuerwehren und Rettungsdienst, mitten im Tunnel hat so ein Unfall noch einmal eine ganz andere Dimension: Es ist eng, die Sichtverhältnisse sind schlecht, die Zufahrtswege für die Einsatzfahrzeuge können blockiert sein. Den Einsatz unter solchen Bedingungen haben Feuerwehren und Rettungsdienst auf Einladung des Staatlichen Bauamts Passau am Dienstagabend im Tunnel Garham geübt.

      mehr
    • Nach dem Abbruch des Küchenanbaus im vergangenen Herbst beginnen nun die Baumeisterarbeiten für die Sanierung und Erweiterung des Waldschmidthauses.
      © Staatliches Bauamt Passau / Süß
      11.04.2025

      Baumeisterarbeiten für Sanierung und Erweiterung des Waldschmidthauses am Großen Rachel starten

      Die Bauarbeiten für die Sanierung und Erweiterung des Waldschmidthauses auf dem Großen Rachel laufen wieder an. Nach den im vergangenen Jahr durchgeführten Abbrucharbeiten beginnen im April nun die Baumeisterarbeiten. Dazu gehören Abbau und Entsorgung von asbesthaltigen Faserzementfassadenschindeln und die Entfernung der nachträglich verbauten Wand- und Deckenverkleidung sowie Bodenbeläge im denkmalgeschützten Gebäude. Zudem wird die Bodenplatte für den Erweiterungsbau errichtet. Parallel dazu laufen die Vergabeverfahren für weitere erforderliche Gewerke wie die Zimmerer-, Spengler-, Haustechnik- sowie Elektroarbeiten.

      mehr
    • In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde die Behelfsbrücke über die Bahnstrecke bei Schwarzwöhr eingehoben.
      © Staatliches Bauamt Passau / Süß
      08.04.2025

      Nachtschicht für den Brückenbau: B 8-Verkehr bei Aholming rollt nun wieder über die Bundesstraße

      In der Nacht von Samstag auf Sonntag hat die B 8 bei Aholming eine neue, temporäre Brücke über die Bahnlinie bekommen. In einer spektakulären nächtlichen Aktion wurde eine Behelfsbrücke eingehoben, über die ab 8. April der Bundesstraßenverkehr geleitet wird, bis die Erneuerung der Schwarzwöhr-Brücke abgeschlossen ist. Während des Brückeneinhubs musste die Bahnstrecke Passau-Obertraubling gesperrt werden, während dieser Sperrpause wurden vorbereitende Arbeiten für den Abbruch der bestehenden Schwarzwöhrbrücke ausgeführt und die Oberleitung der Bahnstrecke vorübergehend abgesenkt.

      mehr
    • Der neue Anbau am Jugendwaldheim Wessely-Haus.
      © Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald / Gregor Wolf
      04.04.2025

      Festakt zur Wiedereröffnung des Jugendwaldheims "Wessely-Haus"

      Das Jugendwaldheim "Wessely-Haus" in Hohenau ist die erste und älteste Umweltbildungseinrichtung des Nationalparks Bayerischer Wald. In den vergangenen 18 Monaten wurde im und am Gebäude fleißig gearbeitet: Nach dem Abriss des alten Speisesaals wurde ein neuer Gebäudekomplex errichtet, in dem über dem neuen Speisesaal auch eine Empore für Gruppenarbeiten entstand. Am Freitag wurde der Festakt zur Einweihung des Speisesaals gefeiert. 

      mehr
    • Die ersten Autofahrer nutzten am Freitagmittag gleich die wieder freigegebene Fahrspur in Richtung Straubing.
      © Staatliches Bauamt Passau / Süß
      28.03.2025

      B 20 bei Falkenberg in Fahrtrichtung Straubing wieder frei

      Gute Nachrichten für die Autofahrer im Landkreis Rottal-Inn: Die B 20 bei Falkenberg konnte früher als geplant in Fahrtrichtung Straubing für den Verkehr freigegeben werden. Die Bundesstraße war in diesem Bereich seit 24.03. voll gesperrt. Ab sofort wird der Verkehr in Fahrtrichtung Straubing durch die Baustelle für den dreistreifigen Ausbau geleitet, der Verkehr in Fahrtrichtung Burghausen wird weiterhin großräumig umgeleitet.

      mehr
    • Verkehrszeichen Arbeitsstelle - © Wikimedia Commons
      27.03.2025

      Fahrbahnsanierung auf der St 2125 zwischen Deggendorf und Metten

      Das Staatliche Bauamt Passau, Servicestelle Deggendorf, saniert die Staatsstraße 2125 zwischen Deggendorf und Metten. Die Vorarbeiten beginnen am 07.04.2025 unter halbseitiger Sperrung, von 11. bis 28.04.2025 wird die Straße voll gesperrt. Der Verkehr wird umgeleitet.

      mehr
    • In den vergangenen Wochen haben die Mitarbeiter der beauftragten Baufirma die Vorbereitun-gen für den Einhub der Behelfsbrücke über die Bahnstrecke abgeschlossen. Für den Einhub des Bauwerks ist nun eine zweiwöchige Vollsperrung der B 8 erforderlich.
      © Staatliches Bauamt Passau / Süß
      21.03.2025

      Straßen- und Brückenbaustellen: Die Winterpause ist vorbei

      Die Winterpause ist vorbei, die Arbeiten an und auf den Straßen und Brücken gehen weiter - etwa an der B 20 bei Falkenberg (Lkr. Rottal-Inn), der B 8 bei Schwarzwöhr (Lkr. Deggendorf) oder der B 12 bei Freyung-Ort (Lkr. Freyung-Grafenau).
      Diese Arbeiten sind oft mit Vollsperrungen und Umleitungen verbunden - ärgerlich für die Verkehrsteilnehmer, die Zeitverlust und Umwege in Kauf nehmen müssen. Doch die Vollsperrungen dienen zum einen dem Schutz der Bauarbeiter, zum anderen gehen die Arbeiten schneller voran, wenn die gesamte Fahrbahnbreite als Arbeitsfläche zur Verfügung steht und die Arbeiter nicht ständig darauf achten müssen, dass sie nicht mit dem fließenden Verkehr kollidieren. 

      mehr
    • JVA-Neubau in Passau: Zwei Drittel der Bauleistungen sind bereits vergeben
      © Staatliches Bauamt Passau / Matthias Kinateder
      07.03.2025

      Halbzeit auf der Mega-Baustelle

      Der Neubau der Justizvollzugsanstalt (JVA) Passau ist die größte Einzelbaumaßnahme, die das Staatliche Bauamt Passau je zu realisieren hatte. Fast 290 Millionen Euro betragen die genehmigten Gesamtbaukosten, mit denen die Errichtung von insgesamt 450 Haftplätzen auf einer Nutzfläche von 17.000 Quadratmetern finanziert wird: 250 Haftplätze für den Vollzug von Untersuchungs- und Strafhaft, 100 Haftplätze für Abschiebehäftlinge sowie weitere 100 Haftplätze im sogenannten variablen Bereich, die so eingerichtet werden, dass sie bedarfsgerecht entweder der Untersuchungs- und Strafhaft oder der Abschiebehaft zugeordnet werden können.

      mehr