Staatliches Bauamt Passau
-
© 15.04.2020Herzlich willkommen auf der Homepage des Staatlichen Bauamts Passau
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Arbeit. In You-Tube-Videos, 360-Grad-Ansichten und eigenen Projektseiten geben wir Ihnen einen Einblick in unsere Baumaßnahmen und Projekte:
B 11 für uns
Vilshofen atmet auf
Ortsumgehung Plattling: Die neue Nepomuk-Brücke
BetriebsdienstWillkommen im digitalen St. Nikola!
Kirche St. Nikola - virtueller Rundgang
Kirchturm St. Nikola - virtueller Rundgang
mehr
Stöbern Sie durch unsere Seiten und lassen Sie sich informieren!
Ihr Staatliches Bauamt Passau
-
© Staatliche Dombauhütte Passau 11.01.2021Es kommt Licht ins Dunkel
Über die mittelalterliche Baugeschichte des Passauer Doms war bislang wenig gesichert. Die Neuelektrifizierung lieferte spannende Erkenntnisse.
Denkmalpflegeinformation Bayern, Nr. 174, 2020, Jérôme Zahn: "Es kommt Licht ins Dunkel"
mehr -
© Staatliches Bauamt Passau 05.01.2021Dombauhütte ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit
Der zwischenstaatliche Ausschuss der UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe hat am 17. Dezember 2020 das Bauhüttenwesen in das Register Guter Praxisbeispiele zum Erhalt immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Die Staatliche Dombauhütte Passau ist eine der 18 Bauhütten aus Deutschland, Frankreich, Österreich, der Schweiz und Norwegen, die sich für die Bewerbung zusammengeschlossen hatten. Am Staatlichen Bauamt Passau freuen wir uns sehr über die internationale Anerkennung, die die Tätigkeit auch unserer Passauer Dombauhütte durch die Eintragung des Bauhüttenwesens in das Register Guter Praxisbeispiele erfährt.
mehr -
© Staatliches Bauamt Passau 29.12.2020Große Fortschritte an den Brückenbauwerken: Die Ortsumgehung Vilshofen wächst
Das zurückliegende Jahr war ein gutes Jahr für die Brückenbauer an der Ortsumgehung Vilshofen: Bereits fertiggestellt sind die Wolfachtalbrücke und die Brücke über die Bahnlinie Vilshofen-Blindham, die Arbeiten an der Brücke über die B 8 und den Kreisverkehr gehen sehr gut voran und auch am Galgenbergtobel ist der künftige Brückenverlauf zu erkennen. Auch der Straßenbau ist gut im Zeitplan.
mehr -
© Schneider + Sendelbach Architekten, Braunschweig 28.12.2020Haushalts-Ausschuss des Landtags genehmigt Mensa-Erweiterung
Der Ausschuss für Staatshaushalt und Finanzfragen des Bayerischen Landtags hat Anfang Dezember 2020 die Projektunterlage (Vorplanung) für die Erweiterung der Mensa am Stammsitz der Technischen Hochschule Deggendorf genehmigt und für die Baumaßnahme Gesamtkosten in Höhe von 12 Mio. Euro bewilligt. Das Staatliche Bauamt Passau ist nun beauftragt, im nächsten Planungsschritt die Projektplanung (Entwurfsplanung) zu erstellen und bis Jahresmitte 2021 zur haushaltsrechtlichen Projektgenehmigung vorzulegen.
mehr -
© Luftbildfotografie Niederbayern Florian Wimmer 22.12.2020Endspurt bei der OU Plattling: Die Brücke über die Isar und der Kreisverkehr sind fertig
Die Arbeiten für die Ortsumgehung Plattling sind auf der Zielgeraden. Anfang Dezember war Abnahme auf der Isarbrücke, die damit innerhalb kurzer Bauzeit und schneller als gedacht fertiggestellt ist. Auch der Kreisverkehr an der Götz-Keller-Kreuzung ist fertiggestellt. Nächstes Jahr folgt noch der Straßenbau auf 350 Metern zwischen dem Anschluss der Tierkörperverwertung und dem südlichen Widerlager der Isarbrücke.
mehr
Presseberichte:
Deggendorfer Zeitung vom 19.12.2020: "Endspurt"
Jahresrückblick der Deggendorfer Zeitung vom 31.12.2020: "Baufortschritt" -
© Staatliches Bauamt Passau 22.12.2020„Kunst am Bau“ eine feste Größe für regionale Künstler
MdL Muthmann informierte sich beim Staatlichen Bauamt Passau über gängige Praxis - 2021 stehen einige Wettbewerbe an
(Bericht von Heidi Wolf)
Der Staat ist für die bildenden Künstler ein zuverlässiger Partner! Zu dieser Überzeugung kam Landtagsabgeordneter Alexander Muthmann (FDP) nach einer Videokonferenz mit Norbert Sterl, dem Leitenden Baudirektor und Bereichsleiter Hochbau am Staatlichen Bauamt Passau, sowie Hubert Huber, dem Vorsitzenden des Berufsverbandes Bildender Künstler. Muthmann hatte das Gespräch angeregt, weil er wissen wollte, wieviel Geld bei staatlichen Baumaßnahmen für „Kunst am Bau“ eingesetzt wird– in Zeiten der Corona-Pandemie noch wichtiger als vorher! Norbert Sterl nannte aktuelle Projekte, von denen Kunstschaffende in nächster Zeit profitieren können: Der Neubau des Finanzamts München II – Bearbeitungsstelle Grafenau - soll im Frühjahr 2021 bezugsfertig sein. 60 000 Euro abzüglich Wettbewerbskosten sind für die künstlerische Ausgestaltung mit Bildern vorgesehen. „Es ist noch nicht entschieden, wer mit den künstlerischen Leistungen beauftragt wird“, berichtete Sterl. Das ist Sache einer Jury, die in einem anonymen Wettbewerbsverfahren die Arbeiten auswählt. Ebenfalls auf der Agenda für 2021: Das neue Dienstgebäude für die Landespolizei in Passau, die Freianlagen der Erweiterung der Technischen Hochschule Deggendorf oder der Neubau „Nachhaltige Chemie“ auf dem TUM Campus Straubing.
mehr -
© Staatliches Bauamt Passau / Süß 18.12.2020Straßen und Brücken sind fertig: Winterpause am Hochbühl
Die Arbeiten der B 11 zwischen Hochbühl und Gotteszell haben in diesem Jahr gewaltige Fortschritte gemacht: Die Bogenbrücke ist fertiggestellt, ebenso die nördliche Brücke über den namenlosen Bach, der Verkehr auf der Gemeindeverbindungsstraße Mühlen-Gotteszell läuft. Jetzt ist erst einmal Winterpause auf der Großbaustelle.
mehr -
© Matthias Kinateder, Staatliches Bauamt Passau 14.12.2020Haushaltsausschuss bewilligt 9 Millionen Budgeterhöhung für Polizeineubau
Anfang Dezember 2020 hat der Ausschuss für Staatshaushalt und Finanzfragen im Bayerischen Landtag unter dem Vorsitz des Abgeordneten Josef Zellmeier eine Erhöhung der Gesamtbaukosten des Polizeineubaus von bisher rund 70 Mio. Euro auf 79 Mio. Euro bewilligt. So können die zusätzlichen Bauleistungen finanziert werden, die durch dienstbetriebliche Änderungen der Bauausführung erforderlich sind, z.B. die Anpassung der Raumaufteilung an einen künftig erhöhten Personaleinsatz oder der Mehraufwand bei den Schallschutzmaßnahmen an der Raumschießanlage im Zusammenhang mit der Einführung der neuen Mitteldistanzwaffe, des Weiteren aber auch die Mehrkosten, die durch konjunkturbedingte Preissteigerungen entstanden sind. Die Bauarbeiten können damit ungehindert weitergeführt werden. Das Staatliche Bauamt Passau hält daher trotz der in diesem Jahr eingetretenen Bauverzögerungen und notwendigen Änderungen der Bauausführung nach wie vor an dem geplanten Termin für die Übergabe des Neubaus an die Polizei Ende 2021 fest.
mehr -
© Passauer Neue Presse 10.12.2020Schwierige Routensuche für Schwertransporte
Leistungsfähige Verkehrsachsen sind notwendig, um die Sicherheit im Straßenverkehr gewährleisten zu können. Auch Schwertransporte sind auf durchgängige Straßen angewiesen. Doch aufgrund vieler Einschränkungen im bestehenden Straßennetz wird die Routensuche immer komplizierter und Schwertransporte sind oft nur über Umwege möglich:
Passauer Neue Presse vom 10.12.2020: "Da passt viel Bier rein"
mehr -
© Deggendorfer Zeitung vom 07.12.2020 08.12.2020Radweg an der Staatsstraße: Anfang ist gemacht
Staatliches Bauamt Passau und Stadt Deggendorf realisieren ersten Abschnitt zwischen Seebach und Scheibenstraße
Pressebericht Passauer Neue Presse / Deggendorfer Zeitung vom 07.12.2020: "Radweg an der Staatsstraße: Anfang ist gemacht"
mehr -
© Staatliches Bauamt Passau / Süß 03.12.2020Autobahn-Ausfahrt Bogen: Ampel sorgt für mehr Sicherheit
Die beiden Autobahnabfahrten bei Bogen (Lkr. Straubing-Bogen) waren seit vielen Jahren sehr unfallträchtig. Jetzt sorgt eine Ampelanlage an der Staatsstraße 2139 für mehr Sicherheit: In einem Gemeinschaftsprojekt haben das Staatliche Bauamt Passau und die Autobahndirektion Südbayern die Lichtsignalanlage errichtet. Landrat Josef Laumer nahm sie per Knopfdruck in Betrieb.
mehr
Pressebericht Straubinger Tagblatt vom 03. Dezember 2020: "Ampel sorgt für mehr Sicherheit" -
© Passauer Neue Presse / Elke Fischer 25.08.2020Der Herr der Straßen und Brücken
2151 Kilometer Straße, 1629 Brücken, vier Tunnel und knapp 1000 Gebäude – kein Wunder, dass das Staatliche Bauamt Passau mit diesem Spektrum zu den größten Ämtern in ganz Bayern gehört. Wie Robert Wufka, der seit 2006 an der Spitze steht, zusammen mit seinen 450 Mitarbeitern die Herausforderungen meistert, verrät er im Passauer Gespräch.
Pressebericht Passauer Neue Presse vom Samstag, 22. August 2020: "Der Herr der Straßen und Brücken"
mehr