Pressemitteilungen
Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Pressemitteilungen von uns. Sie können sich Pressemitteilungen zudem über unseren E-Mail-Newsletter zuschicken lassen.
In unserem Archiv finden Sie frühere Pressemitteilungen. Dort können Sie auch themenbezogen oder mit Stichwörtern nach Pressemitteilungen suchen.
12.09.2022 |
Vollsperrung der Staatsstraße 2127 zwischen Windorf und Rathsmannsdorf
Sanierungsarbeiten auf der stark beschädigten Staatsstraße 2127 zwischen Windorf und Rathsmannsdorf |
---|---|
09.09.2022 |
Straßenbauarbeiten auf der REG 11 Kalteck-Achslach pünktlich zum Schulanfang beendet
Pünktlich zum Schulbeginn sind die Sanierungsarbeiten auf der Kreisstraße REG 11 zwischen Kalteck und Achslach beendet. Spätestens am Montag, 12.09.2022, wird im Laufe des Tages die Straße wieder für den Verkehr freigegeben. Noch anstehende Restarbeiten werden dann unter Verkehr ausgeführt. |
09.09.2022 |
Wichtige Maßnahmen, gute Zusammenarbeit
Viele Straßenbaumaßnahmen stehen in den nächsten Jahren im Landkreis Passau an, vieles befindet sich bereits in der Umsetzung. Über den aktuellen Stand einiger Projekte im östlichen Landkreis informierte sich MdL Gerhard Waschler kürzlich am Staatlichen Bauamt Passau. Behördenleiter Norbert Sterl, Abteilungsleiter Jens Fryda, Bastian Wufka als Leiter der Planungsabteilung und Robert Hundshammer als Leiter der Rechtsabteilung gaben Einblick in laufende Planungen. |
09.09.2022 |
Die Baustelle wandert: Vollsperrung der Staatsstraße 2127 am Knotenpunkt Aicha v. Wald/St 2126
Planmäßig geht es mit der Fahrbahnsanierung im Bereich der Staatsstraßen 2126 und 2127 bei Aicha vorm Wald voran. Ab Montag, 12.09.2022, wird die Straße im Bereich des Knotenpunktes bei Aicha v. Wald und der Staatsstraße St 2126 aufgrund der Sanierungsarbeiten voll für den Verkehr gesperrt. |
09.09.2022 |
Punktlandung auf der B 533: Fahrbahnsanierung zum Ende der Sommerferien abgeschlossen
Pünktlich zum Ende der Sommerferien wird eine der größten Straßenbaumaßnahmen im Landkreis Deggendorf abgeschlossen: Die Fahrbahnsanierung auf der B 533 zwischen Auerbach und Schöfweg ist wie geplant zum 12.09.2022 beendet. Im Auftrag des Staatlichen Bauamts Passau, Servicestelle Deggendorf, wurde die Asphaltdecke der Bundesstraße erneuert. Zudem wurden Schutzplanken ergänzt, um für noch mehr Sicherheit auf der vielbefahrenen Straße zu sorgen. Die gesamte Maßnahme kostet rund 2,35 Millionen Euro. |
09.09.2022 |
Straßensanierung auf der St 2132 bei Bodenmais ab Montag, 12.09.2022
Um die Verkehrssicherheit zu verbessern, finden im Auftrag des Staatlichen Bauamts Passau, Servicestelle Deggendorf, derzeit Bauarbeiten auf der Staatsstraße 2132 zwischen Bodenmais und Drachselsried statt. Die Instandsetzungsarbeiten an der Brücke über die Gemeindeverbindungsstraße bei Bodenmais haben bereits begonnen, ab 12.09.2022 startet die Straßensanierung zwischen Drachselsried und Bodenmais. |
08.09.2022 |
Kreisstraße REG 10 zwischen Lindberg und Oberlindbergmühle wieder für den Verkehr frei
Die Sperrungen der Kreisstraße REG 10 zwischen Lindberg und Oberlindbergmühle und der REG 8 in der Ortsdurchfahrt Oberlindbergmühle werden am Freitagmittag aufgehoben. Der Verkehr im Bereich Lindberg und Oberlindbergmühle kann dann wieder ohne Umleitung fließen. |
08.09.2022 |
B 85 bei Ayrhof: Erst wenn der Luchszaun steht wird s dreispurig
Gute Nachrichten für die Verkehrsteilnehmer im Landkreis Regen: Ab sofort ist die B 85 bei Ayrhof wieder in beiden Fahrtrichtungen befahrbar. Die dritte Fahrspur, die bergwärts für mehr Sicherheit auf der vielbefahrenen Strecke sorgen wird, kann noch nicht freigegeben werden: Dort muss zuvor ein Schutzzaun für den Luchs errichtet werden. |
06.09.2022 |
Tag des offenen Denkmals am 11. September 2022:
Spätgotische Wandmalerei im Kirchturm von St. Nikola zu Passau für die Öffentlichkeit zugänglich
Das Staatliche Bauamt Passau macht am diesjährigen Tag des offenen Denkmals unter dem Motto "KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz." die spätgotischen Wandmalereien im Kirchturm der staatseigenen Kirche St. Nikola zu Passau öffentlich zugänglich. Die aufwendige Malerei mit farbig gefassten Gewölberippen, Ranken aus Laubwerk und figürlichen Darstellungen, die ikonografisch als die Heiligen Barbara (mit dem Turm) und Katharina (mit Rad und Schwert) an der Südwand sowie Andreas (Kreuzträger) an der Nordwand identifiziert werden können, lassen vermuten, dass es sich bei dem Raum ursprünglich um eine mittelalterliche Turmkapelle handelte. |
02.09.2022 |
Dombauhütte Passau erhält Kulturerbe-Urkunde
Vertreter der UNESCO haben bei einem Festakt in Straßburg die Urkunden über die Eintragung des Bauhüttenwesens als Immaterielles Kulturerbe an 18 Bauhütten aus Deutschland, Frankreich, Norwegen, Österreich und der Schweiz verliehen. Bereits im Dezember 2020 nahm der zwischenstaatliche Ausschuss der UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe das Bauhüttenwesen in das Register Guter Praxisbeispiele der Erhaltung Immateriellen Kulturerbes auf. Zu den 13 beteiligten Bauhütten aus Deutschland gehören auch die bayerischen staatlichen Dombauhütten in Bamberg, Passau und Regensburg, die im Juli 2022 die offizielle Bestätigung ihrer Eintragung erhalten haben. |
- Zurück
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- Vor